Code:
save15
Ein warmes Entspannungsbad ist wohltuend für Körper und Geist. Es trägt nach einem langen Tag zur Regeneration bei, entspannt die müde Muskulatur und pflegt mit natürlichen Badezusätzen sanft die Haut. Mit unseren Tipps fühlen Sie sich nach Ihrem Bad entspannt wie Buddha.
Inhaltsverzeichnis
Die damalige Schönheitsikone ist der Inbegriff für Anmut und Verführung. Cleopatra war uns bereits vor Jahrtausenden einiges voraus: Sie wusste Entspannungsbäder voll und ganz zu Ihren Gunsten einzusetzen. Das regelmäßige Baden in Milch mit Honig war eines Ihrer Erfolgsgeheimnisse - dabei entspannte sie und sammelte Energie, um über ihr Königreich zu herrschen.
Badezusätze sind mittlerweile beliebter denn je - auch im Home-Spa. Wenn Cleopatra nur wüsste, dass ihr Schönheitsbad als Inspiration für viele heutige Wellnessbehandlungen dient… Auch wenn der Großteil von uns über kein Königreich herrscht – im stressigen Alltag fühlt es sich hin und wieder so an. Deshalb schlagen wir vor: Machen Sie´s wie Cleopatra und entspannen Sie sich.
Die richtige Wassertemperatur ist Vorrausetzung, um das Entspannungsbad genießen können. Deshalb super-wichtig: Baden Sie niemals zu heiß. Zu warme Bäder belasten den Kreislauf und die Haut. Ein zu kaltes Bad hingegen sorgt dafür, dass Sie nicht richtig entspannen können und schneller als geplant aus der Wanne wollen. Empfohlen wird eine Wassertemperatur zwischen 35 und 38 Grad. Bei diesen Temperaturen wird der Körper aufgewärmt, die Badezusätze können ihr Potential entfalten und die Muskeln können entkrampfen. Höre Sie auf Ihr eigenes Empfinden – ist es Ihnen zu heiß, lassen Sie ruhig noch etwas kaltes Wasser nach.
Tipp: Die Wanne nicht gleich ganz voll einlassen. Ab der Hälfte die Temperatur testen und bei Bedarf durch Nachlassen von kaltem oder warmem Wasser anpassen.
Gehören auch Sie zu den Personen, die gerne alle paar Sekunden aufs Handy schauen? Hand aufs Herz: Uns allen würde es sicherlich nicht schaden, etwas weniger Zeit mit dem Smartphone zu verbringen. Abgesehen davon, dass es auch ganz schön gefährlich/teuer enden kann, wenn technische Geräte im Wasser landen: Lassen Sie Smartphone, Laptop und Co. während dem Entspannungsbad im Wohnzimmer. Gönnen Sie sich den Luxus, für eine gewisse Zeit nicht erreichbar zu sein. Bei wem das Augenschließen für stressige Gedankenkarusselle sorgt: Musik oder ein spannendes Buch kann dabei helfen, in eine andere Welt abzutauchen. Damit auch Ihr Geist entspannen kann.
Stimmungsvolle Beleuchtung, Kerzen, ein Duftlampe mit Ihrem ätherischen Lieblings-Öl, was sorgt bei Ihnen für Entspannung? Damit Sie auch wirklich vollständig abschalten können ist es wichtig, dass die Atmosphäre stimmt. Ein paar Kerzen, Pflanzen oder eine Lichterkette können wahre Wunder bewirken. Richtige Badewannenfans schwören auch auf Wannenkissen – diese schonen den Nacken und helfen, besser zu entspannen.
Sorgen Sie vor dem Entspannungsbad noch für etwas Ordnung im Badezimmer – denn Sie wollen währenddessen nicht an die Wäsche denken, die noch zu waschen ist. Und damit Sie nicht frösteln wenn Sie nach dem Bad aus der Wanne steigen: Richten Sie griffbereit ein flauschiges Handtuch zum Abtrocknen und schalten Sie bei Bedarf die Heizung ein, für eine angenehme Temperatur im Badezimmer.
Um das Entspannungsbad zu intensivieren: Badezusätze sorgen für mehr Abwechslung im Badezimmer. Ob als Badekugel, Pulver oder in flüssiger Form – Badezusätze duften gut, pflegen die Haut und sorgen dafür, dass Ihr Bad zu einem Wellness-Erlebnis wird. Erhältlich sind diese in Drogerien und ausgewählten Online Shops.
Das Plus von hochwertigen Badezusätzen:
Video: CBD VITAL Badekugeln - PREMIUM CBD Relax Spa
Die Badewanne ist voll, alle Ablenkungen wurden beseitigt und der Badezusatz sprudelt bereits im Wasser: Jetzt kurz in die heiße Wanne und nach 5 Minuten wieder raus? Nein – zumindest 10 bis 20 Minuten sollte man im warmen Wasser genießen, damit Ihre Haut die wertvollen Inhaltsstoffe aufsaugen kann. Nach maximal 20 Minuten sollten man sich dann aber auch wieder aus der Wanne begeben: Zu langes Baden im warmen Wasser belastet den Kreislauf und die Haut.
Achtung: Wenn Sie während dem Bad das Gefühl haben, es tut Ihrem Kreislauf nicht gut: Steigen Sie vorsichtig aus der Wanne und legen Sie sich hin. Bei Bedarf die Beine hochlagern.
Bei bestehenden Erkrankungen sollten Sie vorab mit Ihrem Arzt abklären, ob ein warmes Bad geeignet ist. Die warmen Temperaturen können einen bereits geschwächten Kreislauf herausfordern.
Duschen und Baden führen dazu, dass die körpereigene Hydro-Lipidschicht mitabgewaschen wird. Eine Schicht aus Talg, Schweiß und Wasser. Sie dient als Barriere gegen Bakterien und sorgt dafür, dass die Haut ihre Feuchtigkeit bewahrt. Je wärmer das Bad, umso mehr Feuchtigkeit verliert diese. Die richtige Pflege danach ist deshalb wichtig wie Zähneputzen und Teil des Wellness-Rituals. Feuchtigkeitsspendende Bodylotionen mit Hanföl tragen dazu bei, dass die Haut nach dem Bad weich und geschmeidig bleibt.
Wissenswert: Das Fettsäuremuster von Hanföl ist dem Hautfett der Menschen sehr ähnlich. Es ist daher gut geeignet, um den körpereigenen Hautfettfilm nach dem Duschen und Baden zu unterstützen.
Gesichtsmasken und Peelings kommen gerne bei einem Entspannungsbad in Einsatz. Was viele nicht wissen: Erst nach dem Bad ist der ideale Zeitpunkt, um eine aufzutragen. Während dem Baden öffnen sich die Poren der Haut. Giftstoffe und unerwünschter Talg können so nach draußen gelangen. Nach dem Bad ist die Haut aufnahmefähiger.
Nach dem Abtrocken sollte der Bademantel bereits in griffbereiter Nähe liegen. Er sorgt für das typische „Wellness-Feeling“ und schützt den Körper vor einem zu schnellen Abkühlen. Also rein in den warmen Bademantel, die Kuschelsocken anziehen und eingepackt wie ein Eskimo geht’s ins Bett oder auf die Couch zum Abklingen. Wer es extra kuschelig haben möchte kann den Bademantel währende dem Bad auf der Heizung aufwärmen lassen.
Nachhaltigkeits-Tipp, bevor Sie das Wasser auslassen: Das Badewasser kann abgeschöpft und zum Toilettenspülen genutzt werden. Durch den Badezusatz sorgt es für einen angenehmen Duft im WC und man leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.
Wohlig warm eingekuschelt begibt man sich nun in das Wohn- oder Schlafzimmer. Greifen Sie nicht direkt zum Smartphone oder der Fernbedienung. Gönnen Sie sich noch ein paar Momente der Ruhe. Schalten Sie Ihre Lieblingsmusik ein, lesen Sie ein gutes Buch und genießen eine warme Tasse Tee. Erlesene CBD Hanftees können dabei helfen, sich auf Traumreise zu begeben.
Gerade jetzt, bedingt durch die derzeitigen Umstände, sind warme Entspannungsbäder eine einfache und effektive Chance, sich zuhause kleine „Urlaubs-Auszeiten“ zu schaffen – um zumindest gedanklich in den warmen Süden zu fliegen.
In der kalten Winter- und Erkältungszeit sind heiße Schaumbäder beliebter denn je. Sogenannte Erkältungsbäder können mit den richtigen Zusätzen dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Wer sich regelmäßig eine kleine Auszeit nimmt kann entspannter durch die stressige Vorweihnachtszeit gehen.
Studien zeigen die positiven Effekte von Bädern auf die Gesundheit: Hydrotherapie wird bereits seit langem zur therapeutischen Behandlung unterschiedlicher Beschwerden eingesetzt sowie zur Vorbeugung von Erkrankungen bei gesunden Personen [2].
Bäder sind nicht nur wohltuende für den Körper: Eine Studie konnte zeigen, dass sich der Stimmungszustand der Studien-Teilnehmer danach nachweislich verbesserte. Die Probanden waren weniger gestresst. Angst-, Wut- und Depressionszustände konnten verbessert werden [3].
Das liegt Experten zufolge daran, dass man bereits als kleines Baby im Fruchtwasser der Mutter schwimmt. Und im Wasser fühlen wir uns schwerelos – das entspannt müde Muskeln und Gelenke. Das tolle: Entspannungsbäder sind auch babyeinfach herzustellen.
Badezusätze für Entspannungsbäder können kinderleicht selbst hergestellt werden. Mit folgenden Zutaten holen Sie sich Ihr Cleopatra-Bad ganz einfach nach Hause:
Dafür alle Zutaten gut miteinander vermengen und in das Badewasser gießen. Milch und Hanföl sorgen dafür, dass die Haut durch das Bad nicht austrocknet. Die Milch trägt dazu bei, dass sich das ätherische Öl gut im Wasser verbreitet und sich nicht direkt an der Oberfläche absetzt. Das Hanföl kann bei unterschiedlichen Hautthematiken, wie Neurodermitis, wohltuend sein. Nach dem Bad die Haut mit dem Handtuch leicht abtupfen.
Weil die Haut gerade nach dem Bad besonders aufnahmefähig ist: Nutzen Sie die Zeit für ein kleines Beautyritual. Gesichtspeelings reinigen die Haut und entfernen abgestorbenen Hautzellen – für eine Haut weich wie Seide.
Für die Gesichtsmaske mit CBD vermengen Sie:
Topfen kühlt, Kaffeesatz dient als natürliches Peelingmittel und Honig sorgt für eine geschmeidige Haut. Das Peeling auf das Gesicht auftragen und dort etwa 10-15 Minuten einwirken lassen, bevor die Masse vorsichtig mit warmem Wasser heruntergewaschen wird. Dabei darauf achten, dass die Augen geschlossen bleiben.
Das CBD Öl kann auch im Alltag genutzt werden – für mehr Wohlbefinden, wenn mal keine Zeit für ein ausgedehntes Entspannungsbad bleibt.
Baden kurbelt den Stoffwechsel an. Glaubt man gewissen Gerüchten, werden bei einem 30-minütigen Bad gleich viele Kalorien verbrannt, wie bei einem 30-minütigen Spaziergang. Das wäre doch herrlich, oder? Entspannt in der Wanne liegen und gleichzeitig Kalorien verbrennen. Valide Studien finden man dazu leider nicht.
Dennoch kann nach so einem Entspannungsbad schon einmal der Bauch knurren: Der fluffige Hanf Schoko-Kuchen duftet nicht nur herrlich intensiv nach Zartbitterschokolade, er ist auch gesund. Das Superfood Hanf versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen, wie Omega-3 und Omega 6 Fettsäuren. Damit Sie nach Ihrem Bad auch im Magen ein wohliges Gefühl haben.
Entspannungsbäder tragen dazu bei, Körper und Geist wieder in Balance zu bringen - für mehr Geborgenheit und Tiefenentspannung. Mit einfachen Tipps verwandeln Sie Ihre Badezimmer in eine Wellnessoase. Begeben Sie sich mit den CBD Badekugeln auf Traumreise und lassen den Alltag mit einer aromatischen Tasse Hanftee und dem Hanf Schoko-Kuchen für eine paar Stunden hinter sich. Weil Sie es sich verdient haben.
Quellen
[1] Shahab H. et al. (2019). Before-bedtime passive body heating by warm shower or bath to improve sleep: A systematic review and meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 2019; 46: 124. Download vom 04. November 2020, von [Quelle]
[2] An J., Lee I., Yi Y. (2019). The Thermal Effects of Water Immersion on Health Outcomes: An Integrative Review. Int J Environ Res Public Health. 2019;16(7):1280. Download vom 04. November 2020, von [Quelle]
[3] Goto Y. et al. (2018). Physical and Mental Effects of Bathing: A Randomized Intervention Study. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Jun 7;2018:9521086. Download vom 04. November 2020, von [Quelle]